wallbox

Wallbox - perfekte Lösung für Ihr Elektrofahrzeug

Wenn Sie ein Elektrofahrzeug besitzen oder planen, eines zu kaufen, sollten Sie sich Gedanken zu einer Wallbox machen. Eine Wallbox ist eine Ladestation, die speziell für den Gebrauch zuhause konzipiert wurde. Im Vergleich zum Laden an einer herkömmlichen Steckdose, bietet eine Wallbox eine höhere Ladeleistung und somit kürzere Ladezeiten. Das bedeutet, dass Sie Ihr Elektrofahrzeug schneller aufladen können, was besonders praktisch ist, wenn Sie Ihr Fahrzeug häufig nutzen.

Laut dem Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) gibt es in Deutschland derzeit rund 200.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, wovon etwa die Hälfte an Wallboxen installiert ist. Eine Studie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus dem Jahr 2020 ergab, dass etwa 60% der Elektrofahrzeuge in Deutschland zuhause an einer Wallbox geladen werden.

Diese Schätzungen zeigen, dass Wallboxen eine wichtige Rolle bei der Ladung von Elektrofahrzeugen in Deutschland spielen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur wird erwartet, dass auch die Anzahl der Wallboxen in Deutschland weiter wachsen wird.

pv

Höherer Anteil des Eigenverbrauchs

30% dank Nutzung von Photovoltaik, bis zu 80% dank Lithium-Ionen-Speicher. 
wb

Drastische Senkung
der Stromrechnung

Überschüssiger Strom, den Sie erzeugen kann wieder ins Netz eingespeist werden.
elektro

Lange Lebensdauer & hoher Wirkungsgrad

Mit 25 Jahren Garantie amortisiert sich eine so ausgestattete Anlage nach einigen Jahren .

Tanken war gestern - Laden ist heute

Die Ladezeiten an einer Wallbox hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Leistung der Wallbox, dem Ladestand des Elektrofahrzeugs und der Batteriekapazität des Fahrzeugs. Hier sind einige Beispiele für Ladezeiten an einer Wallbox:

  • Eine Elektrofahrzeug-Batterie mit einer Kapazität von 40 kWh kann an einer Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW in etwa 3,5 Stunden vollständig aufgeladen werden.

  • Ein Elektrofahrzeug-Batterie mit einer Kapazität von 60 kWh kann an einer Wallbox mit einer Ladeleistung von 22 kW in etwa 2,5 Stunden vollständig aufgeladen werden.

  • Ein Elektrofahrzeug-Batterie mit einer Kapazität von 100 kWh kann an einer Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW in etwa 9 Stunden vollständig aufgeladen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Beispiele lediglich Richtwerte sind und die tatsächlichen Ladezeiten je nach den oben genannten Faktoren variieren können. Darüber hinaus gibt es auch schnellere Lademöglichkeiten, wie z.B. Schnellladestationen mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW, die das Aufladen von Elektrofahrzeugen in wenigen Minuten ermöglichen können.

 

Unsere Partner

Wir arbeiten mit namhaften und führenden Herstellern der Elektronik zusammen. Dies gewährleistet neben unseren Dienstleistungen ein Höchstmaß an Qualität und Zuverlässigkeit.

enphase logo black SMA jinko solar logo Fronius Logo Kostal logo Jolywood k2 Systems Qcells Sungrow Trinasolar