Neben der Einsparung von Stromkosten trägt die Nutzung von Speichern auch zur Verbesserung des eigenen ökologischen Fußabdrucks bei. EUPD Research hat herausgefunden, dass durch die Nutzung eines Speichers die CO2-Einsparung fast verdoppelt werden kann. Während eine Photovoltaikanlage ohne Speicher eine Reduktion von etwa 45% ermöglicht, kann die Reduktion durch die Verwendung eines Heimspeichers im Vergleich zu reinem Netzbezug bis zu 85% betragen.
Wir setzen unter anderem Stromspeicher des Hersteller BYD ein. Die Speicherlösungen von BYD werden in der Regel in Verbindung mit Photovoltaik-Systemen eingesetzt, um überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Die Stromspeicher zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz und Langlebigkeit aus. Sie können dazu beitragen, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen und somit den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix zu steigern. Darüber hinaus tragen sie zur Netzstabilisierung bei und können so dazu beitragen, die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen.
Durch die Nutzung eines Stromspeichers kann der selbstproduzierte Solarstrom effektiver genutzt werden, da er nicht ins Netz eingespeist werden muss und somit teure Rückkäufe vermieden werden können. Ein erhöhter Eigenverbrauch führt zu einer deutlichen Senkung der Stromkosten.
Photovoltaikanlagen ohne Speicher produzieren Solarstrom, der nicht gespeichert werden kann. Das führt oft zu einer ineffektiven Nutzung, da der meiste Strom tagsüber erzeugt wird, während der Strombedarf der meisten Haushalte tagsüber gering ist. Abends steigt der Bedarf jedoch erheblich an. Ein Speicher bietet die Möglichkeit, den tagsüber produzierten Solarstrom später zu nutzen, wenn er tatsächlich benötigt wird.
Durch die Nutzung eines Speichers können Sie auf Ihre Gewohnheiten verzichten und dabei profitieren:
Für Eigentümer von Photovoltaikanlagen ist es oft günstiger, den Solarstrom selbst zu verbrauchen, anstatt ihn ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen und dafür eine Einspeisevergütung zu erhalten. Seit 2011 ist die Einspeisevergütung niedriger als der Strompreis und macht mittlerweile nur noch weniger als ein Drittel der Kosten für Netzstrom aus. Dadurch ist die Nachfrage nach Batteriespeichern gestiegen.
Genau, Stromspeicher sind ein wichtiger Bestandteil von Solaranlagen, da sie es ermöglichen, den erzeugten Strom effizient zu nutzen und zu speichern, um ihn später bei Bedarf abzurufen. Auf diese Weise kann der Stromverbrauch optimiert werden, indem der Strom genau dann zur Verfügung steht, wenn er benötigt wird. Dies ist besonders wichtig in den Abend- und Nachtstunden, wenn der Strombedarf oft höher ist als tagsüber. Durch den Einsatz von Stromspeichern kann der Eigenverbrauch des Solarstroms maximiert werden, was zu Kosteneinsparungen und einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes führt.
Der Preis eines PV-Speichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Größe, Kapazität, Technologie und Hersteller. Im Durchschnitt kann ein PV-Speicher zwischen 5.000 und 15.000 Euro kosten, jedoch können größere Systeme auch bis zu 40.000 Euro oder mehr kosten. Es ist wichtig, eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, bevor Sie einen PV-Speicher kaufen, um sicherzustellen, dass sich die Investition für Sie rechnet. Darüber hinaus können staatliche Förderprogramme verfügbar sein, die Ihnen helfen können, die Kosten zu reduzieren.
Wir arbeiten mit namhaften und führenden Herstellern der Elektronik zusammen. Dies gewährleistet neben unseren Dienstleistungen ein Höchstmaß an Qualität und Zuverlässigkeit.