Regelmäßige Wartung für eine effiziente Photovoltaikanlage
Definition
Ein Wartungsvertrag ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen einem PV-Anlagenbetreiber und einem Hersteller oder Installateur, die eine regelmäßige Wartung und Überprüfung der Anlage sicherstellt.
Warum ist ein Wartungsvertrag sinnvoll?
Obwohl Photovoltaikanlagen als wartungsarm gelten, bringt eine regelmäßige Wartung entscheidende Vorteile:
- Langfristige Sicherung der Erträge und Garantieansprüche
- Eine gut gewartete Anlage liefert konstant hohe Stromerträge.
- Hersteller verlangen oft regelmäßige Wartung, um Garantieansprüche aufrechtzuerhalten.
- Früherkennung von Problemen
- Potenzielle Störungen oder Leistungsverluste werden frühzeitig erkannt.
- Defekte oder Verschmutzungen können schnell behoben werden.
Unterschiedliche Vertragsmodelle
Wartungsverträge gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter:
- Jährliche Inspektionen (Prüfung von Modulen, Wechselrichter, Verkabelung)
- Quartalsweise Sichtkontrollen
- Fernüberwachungssysteme (automatische Fehleranalyse & Echtzeit-Überwachung)
Die Wahl des richtigen Vertrags hängt von der Größe, Lage und Nutzung der Anlage ab.
Jetzt Solarrechner nutzen und individuelle Berechnung erhalten: Hier klicken