Backsheets in der Photovoltaik – Schutzschicht für Solarmodule
Definition
Ein Backsheet ist die äußere Rückseitenfolie eines Solarmoduls, die essenziellen Schutz für die internen Komponenten bietet. Es handelt sich dabei um eine spezielle Kunststoffschicht, die entwickelt wurde, um Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanische Belastungen abzuhalten.
Funktion und Eigenschaften von Backsheets
Das Backsheet erfüllt mehrere wichtige Aufgaben:
- Isolierung: Es schützt die elektrischen Komponenten des Moduls vor Umwelteinflüssen und sorgt für elektrische Isolation.
- Witterungsbeständigkeit: Hochwertige Backsheets sind UV-beständig und verhindern Schäden durch Sonneneinstrahlung.
- Feuchtigkeitsbarriere: Das Material verhindert das Eindringen von Wasser und minimiert Korrosionsrisiken.
- Mechanische Stabilität: Backsheets tragen zur strukturellen Stabilität des Moduls bei.
Materialien und Varianten
Backsheets bestehen meist aus fluorierten Polymeren wie PVF (Polyvinylfluorid) oder PET (Polyethylenterephthalat). Es gibt zudem innovative Varianten wie das transparente Mesh-Backsheet, das Licht reflektiert und so die Leistung von bifazialen Modulen verbessert.
Vorteile hochwertiger Backsheets
- Erhöhte Lebensdauer des Solarmoduls
- Reduziertes Risiko von Leistungsverlusten durch Feuchtigkeit oder UV-Schäden
- Verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterbedingungen
Ein qualitativ hochwertiges Backsheet ist entscheidend für die Haltbarkeit und Effizienz eines Solarmoduls. Hersteller wie Jolywood setzen auf innovative Backsheet-Technologien, um die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit moderner PV-Module zu optimieren.