Die Installation einer Photovoltaikanlage – Step 4: Der Netzanschluss
Der Netzanschluss ist ein wichtiger Schritt bei der Installation Ihrer PV-Anlage. Dabei wird die Solaranlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Dies geschieht durch den lokalen Energieversorger, bei dem beispielsweise Unterlagen wie der Grundstückslageplan, der Zählerantrag sowie der Plan der Photovoltaikanlage eingereicht werden müssen. Der für die Netzeinspeisung benötigte Einspeisezähler wird neben dem Stromverbrauchszähler angebracht, wodurch die Anlagenleistung ebenfalls gut prüfbar ist. Außerdem muss die Anlage bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden, um eine Einspeisevergütung zu erhalten. Wofür ist das nötig? Einspeisung von Überschussstrom: Die Photovoltaikanlage erzeugt tagsüber oft mehr Strom, als Sie selbst verbrauchen. Der überschüssige Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und Sie erhalten eine Einspeisevergütung. So profitieren nicht nur Sie von Ihrem eigenen Sonnenstrom, sondern können auch noch Energie an andere weitergeben. Netznutzung und Verrechnung: Wenn nicht genug Strom durch die PV-Anlage erzeugt wird, beziehen Sie zusätzlichen Strom aus dem öffentlichen Netz. Der Stromversorger verrechnet dann den eingespeisten Überschuss mit dem bezogenen Strom. Versorgungssicherheit: Der Netzanschluss gewährleistet eine zuverlässige Stromversorgung, auch wenn Ihre PV-Anlage nicht genug Strom produziert. Der Netzanschluss erfordert eine fachgerechte Installation und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Unsere Experten unterstützen Sie rundum und sorgen für einen sicheren Anschluss. Nächster Schritt: Die Inbetriebnahme
19. September 2023
Die Installation einer Photovoltaikanlage – Step 3: Die Elektromontage
Bei der Montage der Elektronik einer Photovoltaikanlage werden verschiedene Komponenten fachgerecht installiert, um eine effiziente und sichere Stromerzeugung zu gewährleisten. Zu Beginn erfolgt die Positionierung des Wechselrichters, der den erzeugten Gleichstrom der Solarzellen in den für den Haushalt benötigten Wechselstrom umwandelt. Der Wechselrichter wird an einem geeigneten Ort platziert, der gute Belüftung, die optimale Raumtemperatur und den Schutz vor Witterungseinflüssen gewährleistet. Als nächstes werden die Verkabelungen vorgenommen, wobei die Kabel sorgfältig isoliert und richtig verbunden werden, um einen störungsfreien Stromfluss zu gewährleisten. Die Montage der elektronischen Schutz- und Überwachungseinrichtungen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Hierzu gehören Überspannungsschutzvorrichtungen und Sicherungsschalter, die den reibungslosen Betrieb der Anlage gewährleisten und im Falle von Stromschwankungen oder Fehlfunktionen schützen. Nachdem alle diese Schritte vollzogen wurden, nehmen die Elektriker die Anlage bereits in Betrieb, richten sie ein und testen die Funktion, woraufhin der Kunde bereits in die gesamte Anlage eingewiesen wird. Nächster Schritt: Der Netzanschluss
12. September 2023
Aufgepasst: Die neue Förderung "Solarstrom für Elektroautos" der KFW
Mit dieser neuen Förderung können Sie ab dem 26.09.2023 einen Zuschuss von bis zu 10.200 Euro für den Kauf und Anschluss von Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher erhalten. Diese Unterstützung gilt exklusiv für Eigentümerinnen und Eigentümer von selbst genutzten Wohngebäuden, die bereits ein Elektroauto besitzen oder dieses zum Zeitpunkt der Antragstellung bestellt haben. Was wird gefördert? Kauf einer neuen Ladestation (z. B. Wallbox) mit mindestens 11 Kilowatt (kW) Ladeleistung Kauf einer neuen Photovoltaikanlage mit mindestens 5 Kilowattpeak (kWp) Spitzenleistung Kauf eines neuen Solarstromspeichers mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh) Speicherkapazität Einbau und Anschluss der Gesamtanlage, inklusive aller Installationsarbeiten Energiemanagement-System zur Steuerung der Gesamtanlage Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um in umweltfreundliche Energie zu investieren und Ihr Elektrofahrzeug mit sauberem Solarstrom zu betanken. Wir beraten Sie gerne über die neue KfW-Fördermöglichkeit.
05. September 2023
Die Installation einer Photovoltaikanlage – Step 2: Die Montage
Um eine erfolgreiche Montage zu gewährleisten, wird zunächst die Platzierung der Solarmodule gemessen, der Installationsort des Wechselrichters im Haus festgelegt und bestimmt, wie die Kabel vom Dach zum Wechselrichter verlegt werden. Hiernach wird das benötigte Material zusammengestellt, wobei sich unsere Monteure an einem großen Lagerbestand an Modulen, Wechselrichtern und Co. bedienen können. Sollte noch weiteres Material benötigt werden, wird dieses bestellt und zeitgleich die elektrische Anlage bereits beim Netzbetreiber angemeldet.Es folgt die Montage auf dem Dach, bei der zuerst die Unterkonstruktion fest angebracht wird. Hierfür werden Dachhaken unter den Ziegeln verankert, sodass die Trägerschienen darauf platziert werden können. Bei einem klassischen Ziegeldach werden zwei Trägerschienen pro Photovoltaik-Modul verwendet. Außerdem werden die einzelnen Module elektrisch miteinander verbunden.Die Montage der gesamten Photovoltaikanlage dauert in der Regel ein bis fünf Tage, abhängig von der Größe und den örtlichen Gegebenheiten. Unsere Experten arbeiten unter höchster Präzision und Fachwissen, um sicherzustellen, dass Ihre Photovoltaikanlage effizient und zuverlässig arbeitet.Nächster Schritt: Die Elektromontage
29. August 2023
Die Installation einer Photovoltaikanlage – Step 1: Die Beratung
Bei uns stehen Ihre individuellen Wünsche, Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen im Mittelpunkt. Daher bieten wir eine persönliche Beratung direkt bei Ihnen zu Hause an. Unsere Experten nehmen sich die Zeit, um die Gegebenheiten Ihres Hauses genau zu analysieren. Wir berücksichtigen die Dachausrichtung, den Neigungswinkel, mögliche Verschattungen und weitere Faktoren, die die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage beeinflussen können. So stellen wir sicher, dass die Solarmodule optimal platziert werden. Außerdem werden Sie ausführlich über die Vorteile der Solarenergie, die möglichen Einsparungen und die CO2-Reduktion durch den Einsatz einer Photovoltaikanlage informiert. Dabei wird auch auf individuelle Finanzierungsmöglichkeiten und staatliche Förderprogramme eingegangen, um alle verfügbaren Möglichkeiten offenzulegen. Unsere Beratung vor Ort ermöglicht es, gemeinsam die bestmögliche Photovoltaik-Lösung für Sie zu finden. Nächster Schritt: Die Montage
22. August 2023
Elektro-Phase ist bei ProvenExpert!
Sind Sie zufrieden mit unserer Leistung? Dann freuen wir uns über Ihr positives Feedback bei ProvenExpert. Ganz einfach Bewertung abgeben unter: Provenexpert.com/elektro-phase-gmbh
15. August 2023
Amortisation bei Photovoltaikanlagen - Was ist das und wie lange dauert es?
Die Amortisation von Photovoltaikanlagen, auch als Kapitalrückfluss bezeichnet, beschreibt den Zeitraum, in dem sich die Investitionskosten für eine Photovoltaikanlage durch die eingesparten Stromkosten vollständig ausgleichen. Die Amortisationszeit heutzutage ist deutlich kürzer ist als früher. Durch sinkende Kosten für Solarmodule und staatliche Förderungen können sich PV-Anlagen in der Regel bereits nach wenigen Jahren amortisieren. Die genaue Dauer der Amortisation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den Installationskosten, dem Stromverbrauch des Haushalts oder Unternehmens und den staatlichen Einspeisetarifen. In der Regel liegt die Amortisationszeit für Photovoltaikanlagen in Deutschland zwischen 7 und 12 Jahren. Wenn auch Sie langfristig Energiekosten sparen möchten, stellt eine Photovoltaikanlage eine lohnenswerte Investition dar!
08. August 2023
"Sonnenenergie ist die Zukunft - Im Kleinen wie im Großen."
Dieses inspirierende Zitat von Zukunftsforscher Georges T.Roos bringt die Bedeutung der Solarenergie auf den Punkt. Die Sonnenenergie ist eine unerschöpfliche Ressource, die uns allen zur Verfügung steht und eine nachhaltige Zukunft ermöglicht. Ob für private Haushalte oder große Industrieanlagen, die Photovoltaik spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Umstellung auf erneuerbare Energien. Sie bietet uns die Möglichkeit, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen. Lassen Sie uns gemeinsam die Sonnenenergie nutzen und im Kleinen wie im Großen eine nachhaltige Zukunft schaffen!
01. August 2023
Sonnenstrom auch bei Bewölkung? Absolut!
Die Leistung von PV-Anlagen ist nicht nur von strahlendem Sonnenschein abhängig.Auch bei bewölktem Himmel können Photovoltaikanlagen Strom erzeugen. Moderne Solarzellen sind so konzipiert, dass sie auch diffuses Licht, das durch Wolken hindurchscheint, in Energie umwandeln können. Der Wirkungsgrad mag zwar etwas geringer sein als an sonnigen Tagen, aber die Anlage produziert dennoch Strom!Selbst an einem bedeckten Tag kann eine PV-Anlage immer noch einen beträchtlichen Teil ihres Potenzials ausschöpfen. Sie arbeitet weiterhin effizient und erzeugt saubere Energie für Ihren Haushalt oder Ihr Unternehmen.
25. Juli 2023
Faszinierende Fakten über Sonnenenergie!
Die Sonne liefert eine enorme Menge an Energie. In nur einer Stunde strahlt sie genug Energie auf die Erde, um unseren weltweiten Energiebedarf für ein Jahr zu decken. Dieses Potenzial ist beeindruckend! Natürlich ist die Sonnenenergie nicht überall und immer gleich verfügbar. Die Sonneneinstrahlung variiert je nach Standort, Jahreszeit und Wetter. Dennoch spielen erneuerbare Energien, insbesondere Solarenergie, eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Energieerzeugung. Durch den Einsatz von Solaranlagen können wir Sonnenenergie effizient nutzen, um Strom und Wärme zu erzeugen. Dies trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei und ermöglicht eine umweltfreundlichere Energieversorgung.
18. Juli 2023
Die Energiebilanz von Photovoltaikanlagen: Nachhaltig und umweltfreundlich!
Photovoltaikanlagen wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um und tragen so maßgeblich zur nachhaltigen Stromerzeugung bei. Sie sind in der Lage, mehr Energie zu produzieren, als für ihre Herstellung benötigt wird. Diese positive Energiebilanz, auch als "Energie-Rücklaufzeit" bezeichnet, zeigt, dass Photovoltaikanlagen im Laufe ihrer Lebensdauer mehr saubere Energie erzeugen, als für ihre Produktion und Installation aufgewendet wurde. Die durchschnittliche Energie-Rücklaufzeit von Photovoltaikanlagen in Deutschland liegt zwischen 1,5 und 4 Jahren. Sie hängt von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Art der verwendeten Solarzellen, dem Standort der Anlage, dem Energiemix während der Herstellung und dem energetischen Aufwand für die Installation. Die Fortschritte in der Solartechnologie, effizientere Produktionstechniken und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien bei der Herstellung haben dazu beigetragen, die Energie-Rücklaufzeit in den letzten Jahren zu verkürzen. Dies bedeutet, dass PV-Anlagen immer schneller die Energie, die für ihre Herstellung aufgewendet wurde, wieder einspielen können.
11. Juli 2023
Mit Photovoltaik "Heute schon an morgen denken"!
Die Zukunft der Energie liegt in den erneuerbaren Quellen, und Photovoltaik ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Indem Sie heute in eine Photovoltaikanlage investieren, denken Sie nicht nur an Ihren aktuellen Energiebedarf, sondern auch an den der kommenden Generationen. Photovoltaik ermöglicht es, den eigenen sauberen Strom aus der Sonne zu erzeugen und somit den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Somit tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei und leisten Ihren Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt.
04. Juli 2023
Wieviel Leistung haben Photovoltaik-Anlagen nach 20 Jahren wirklich noch?
Wieviel Leistung haben Photovoltaik-Anlagen nach 20 Jahren wirklich noch? Immer noch hält sich das Gerücht, dass Solaranlagen nach 20 Jahren an Leistung verlieren. Die gute Nachricht: Das stimmt nicht! Die von Elektro-Phase verwendeten Glas-Glas Solarmodule sind so konzipiert, dass sie unter Leistungsgarantie vom Hersteller sogar nach 30 Jahren noch 87,4% ihrer ursprünglichen Leistung erbringen. Das bedeutet, dass Ihre Solaranlage auch nach drei Jahrzehnten zuverlässig Strom erzeugt und weiterhin Energieeinsparungen ermöglicht. Sie können also beruhigt sein, dass Ihre Photovoltaikanlage über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeitet.
20. Juni 2023
Welche Dächer sind für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet?
Generell können Photovoltaikanlagen auf vielen verschiedenen Hausdächern installiert werden, wobei jedoch die Ertragshöhe durch die folgenden Faktoren beeinflusst werden kann: Ausrichtung: Idealerweise sollten die Dächer nach Süden ausgerichtet sein, um die maximale Sonneneinstrahlung zu erhalten. Aber auch Ost- und Westdächer können rentabel sein, wenn genügend Sonnenlicht vorhanden ist. Neigung: Die Dachneigung spielt eine Rolle, da eine Neigung zwischen 25 und 60 Grad optimal ist, um eine maximale Energieerzeugung zu gewährleisten. Da die Höhe des Sonnenstandes von der Entfernung des Standortes zum Äquator abhängig ist, empfiehlt sich im Norden eine steilere und im Süden eine eher flachere Dachneigung. Beschattung: Es ist wichtig, dass das Dach nicht von hohen Gebäuden, Bäumen, Satellitenschüsseln oder anderen Hindernissen beschattet wird, da dies die Energieproduktion der Solaranlage beeinträchtigen kann. Da bei den Modulen eine Reihenschaltung stattfindet, können selbst kleine Schatten zu extremen Einbußen bei der Stromproduktion führen. Dachzustand und -größe: Das Dach sollte in einem guten Zustand sein, um die sichere Installation und langfristige Stabilität der Photovoltaikanlage zu gewährleisten. Außerdem wird derzeit empfohlen, mindestens eine Fläche von 10 m² für die Anlage zu nutzen, damit die Anlage sich amortisiert.
13. Juni 2023
Ab in den Süden!
Wer immer volle Power gibt, muss auch mal Energie tanken. Deshalb ging es für alle Elektro-Phase Mitarbeiter, die Zeit und Lust hatten, über das lange Feiertagswochenende nach Mallorca. Nachdem wir ausreichend Sonne getankt haben, sorgen wir jetzt wieder dafür, dass auch Sie durch neue Photovoltaikanlagen ebenso Sonne tanken können. Kontaktieren Sie uns gerne!
06. Juni 2023
Neues Solarsteuergesetz
Das neue Solarsteuergesetz, das seit dem 1. Januar 2023 in Kraft ist, bringt positive Veränderungen für alle Solaranlagenbetreiber. Die folgenden Dinge sind seitdem von den 19% Mehrwertsteuer befreit: Neue Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 30 Kilowattpeak (kWp) Bei öffentlichen oder gemeinnützigen Gebäuden oder bei Mehrfamilienhäusern auch Photovoltaikanlagen mit einer höheren Leistung als 30 Kilowattpeak (kWp) Photovoltaikkomponenten, wie Solarmodule und Wechselrichter, bei Neuanschaffung und Nachrüstung BalkonkraftwerkeAber Achtung: Die 0% Mehrwertsteuer gelten nicht auf Solaranlagen, die gemietet werden.Außerdem sind sämtliche Produkte, die unabhängig von einer Photovoltaikanlage genutzt werden können, beispielsweise Wallboxen, weiterhin mit 19% Mehrwertsteuer besteuert.
30. Mai 2023
Achtung, Verbraucher! Die Strompreise in Deutschland sind auf dem Rekordhoch!
Im August 2022 wurde an der Strombörse EEX in Leipzig ein Preis von 563 Euro pro Megawattstunde erreicht - das ist im Vergleich zum Vorjahr, wo der Preis bei knapp 23 Euro lag, eine Steigerung um mehr als 2347 Prozent. Grund dafür sind höhere Kosten für fossile Brennstoffe und die gestiegene Nachfrage nach Strom. Das bedeutet höhere Stromrechnungen für Verbraucher und Unternehmen. Aber es gibt auch eine Lösung: Photovoltaik!Der Ausbau der erneuerbaren Energien und insbesondere der Photovoltaik ist ein wichtiger Schritt zur Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zur Erreichung der Klimaziele.Kontaktieren Sie uns jetzt und wir beraten Sie gerne, wie Sie von einer Photovoltaikanlage profitieren und Stromkosten sparen können.
23. Mai 2023
Muss eine neu installierte Photovoltaikanlage angemeldet werden?
In Deutschland müssen Photovoltaikanlagen grundsätzlich bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden, wenn sie eine Leistung von mehr als 1 Kilowattpeak (kWp) haben. Die Anmeldung dient der Transparenz und Überwachung des Stromnetzes und ist unabhängig davon, ob der produzierte Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird oder nicht. Sie erfolgt online über das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Dort müssen Informationen zur Anlage, wie Größe, Standort, Inbetriebnahme Datum und technische Anlagedaten, wie die Nennleistung, angegeben werden. Außerdem werden die Kontaktdaten des Betreibers gespeichert. Das ordnungsgemäße Anmelden der neuen Anlage muss innerhalb eines Monats nach der Inbetriebnahme erfolgen, da bei nicht fristgerechter Eintragung rechtliche Konsequenzen wie ein Bußgeld oder der Verlust der Vergütung erfolgen können. Sollten Sie Hilfe bei der Anmeldung Ihrer Photovoltaikanlage benötigen, unterstützen wir Sie gerne bei allen nötigen Schritten. #paderborn
16. Mai 2023
Unsere Leistungsgarantie!
Da wir ausschließlich Produkte mit dem höchsten Qualitätsstandard installieren, garantieren wir Ihnen eine bis zu 30 Jahre lange Leistungsgarantie und selbstverständlich eine saubere Installation Ihrer neuen Photovoltaikanlage. #paderborn
09. Mai 2023
Solar Power is not about fashion. It’s about survival.
Solar Power is not about fashion. It’s about survival. Da in den Nutzungsphasen von Photovoltaikanlagen keine Emissionen entstehen, besitzen diese im Vergleich zu fossilen Energieträgern eine sehr gute Umweltbilanz. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage und der Verwendung von Solarenergie können somit auch Sie einen wichtigen Teil zum Klimawandel beitragen, um die Zukunft unserer Erde zu schützen. #paderborn
02. Mai 2023
Profitieren Sie noch heute von der Inanspruchnahme von Fördermitteln und Finanzierungen!
Durch unser kompetentes Beratungsteam bieten wir Ihnen die Möglichkeit Sie über sämtliche Förder- und Finanzierungsmittel zu beraten. Von Investitionsförderungen in Form von Krediten über geförderte Einspeisevergütungen für überschüssigen Strom. Wir verschaffen Ihnen den benötigten Überblick. #paderborn